Herzlich Willkommen auf der Homepage des Bürgerverein Westerholt.
Nach dem Motto „Wir tun was für unser Dorf“ bekommt Ihr einen vielfältigen Überblick über die Arbeit im Bürgerverein. Besonders werden unsere verschiedenen Gruppen dargestellt. Weiterhin gibt es Artikel und Bilder über Veranstaltungen. Termine für die Zukunft werden bekannt gegeben. Gern nehmen wir auch Anregungen und Wünsche mit auf.
Jubiläum Volles Haus am Tag der offenen Tür in Westerholt – Seniorentreff geplant
FA
WESTERHOLT - Das Dorfgemeinschaftshaus in Westerholt war am Sonntag zeitweise so voll, dass ein Teil der Besucher nur von außen durch die Fenster und Türen zuschauen konnte. Der Tag der offenen Tür zeigte deutlich, wie beliebt der seit zehn Jahren bestehende Treffpunkt bei den Menschen ist.
Heimatforscher Autorenteam präsentiert sein Werk nach 180 Treffen und unzähligen Arbeitsstunden
Die „Wiesneesen“ sind die Autoren der ersten Westerholter Chronik: Hanna Speckmann, Hans-Ulrich Raguse, Marion Martens, Georg Hoppe, Frank Speckmann, Monika Hoppe, Otto Krumland, Ilse Wunram, Heinz Willers, Wilfried Willers und Heinz Wellmann (von links). Auf dem Bild fehlen: Gustav Lüschen, Gisela Mendriks und Günther Ruge. BILDer: Werner Fademrecht
Eigentlich sollte das Buch zur 775-Jahr-Feier fertig sein. Doch die Westerholter setzten lieber auf Qualität statt einen „Schnellschuss“. VON WERNER FADEMRECHT
WESTERHOLT - Sie ist 452 Seiten stark und gefüllt mit Wissenswertem über ein kleines, bereits 779 Jahre altes Dorf – die Westerholter Chronik ist nach langer Fleißarbeit fertig. Offiziell präsentiert und zum Verkauf angeboten wird das Buch am kommenden Wochenende zum zehnjährigen Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses.
Mit 64% wurde am 18.02.1999, auf der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Westerholt, für den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses gestimmt. Das war der Startschuss für die ersten Planungen.
Mit der Bildung eines Planungsausschusses wurden die ersten Planungen konkretisiert.
Die Planungen konnten am 06.02.2000 abgeschlossen werden. Es sollte ein 75 m² Massivbau entstehen. Die Bauweise sollte einfach und solide sein, naturnah und der dörflicher Charakter von Westerholt sollte durch den Bau nicht beeinflusst werden. Der Standort soll am Rande des als Sängerbusch bekannten Dorfplatzes, an der Straße „Achtern Busch“ sein. Die Lage wurde auf dem Sängerbusch eingemessen. Ein entsprechender Pachtvertrag wurde geschlossen. Und auch mit den ersten Sägearbeiten konnten im laufenden Jahr begonnen werden. Diese wurden am 02.02.2001 im Sängerbusch abgeschlossen.
Am 08.02.2001 wurde vom Vorstand des Vereins beantragt, 27.500 DM aus der Vereinskasse für den Bau des Dorfgemeinschaftshauses zu nutzen. 44 Mitglieder stimmten dafür. Am 01.03.2001 wurde ein Zuschussantrag an die Gemeindeverwaltung gerichtet. Weitere Kosten sollten unter anderem mit Spenden der Westerholter gedeckt werden.
Am 18.04.2001 lag die Entscheidung des Verwaltungsausschusses vor. Dem Verein wurde ein Bauszuschuss in Höhe von 70.000 DM sowie einen Zuschuss in Höhe der Kanalanschlusskosten gewährt.
Danach ging alles sehr schnell. Bereits am 23.06.2001 lag die Baugenehmigung vor, Auflage: die Anpflanzung von 4 Stieleichen.
Mitte 2001 konnte somit noch mit dem Bau begonnen werden und am 31.08.2001 wurde bereits Richtfest gefeiert. Bis zum 31.08. wurden bereits 800 ehrenamtliche Stunden gezählt. Am 03.01.2002 hieß es, das Ziel, den Bau winterfest zu machen, ist mehr als erreicht. Es war bereits die Dämmung des Daches fertig, die Vertäfelung angebracht. Jetzt sollte mit der Verlegung der Fußbodenheizung begonnen werden um dann zügig die Fliesen am Fußoden zu verlegen.
Am 07.02.2002 wurde der Nutzungsvertrag erstellt. Gleichzeitig wurde mit den Aufräumarbeiten an der Baustelle begonnen und auch die Pflasterarbeiten konnten beginnen.
Bis Mitte März wurden die Malerarbeiten abgeschlossen. Die Küche wurde eingebaut und auch die Ausstattung der Toiletten war fast abgeschlossen.
Die Einweihung wurde am 11.05.2002 im Kreise aller Helfer, Gästen aus der Politik und zahlreichen Bürgern gefeiert. Das Haus konnte endlich seiner Bestimmung übergeben werden. Als „Dörps Huus“, ein Haus für gesellschaftliche Veranstaltungen, ein Treffpunkt für den Verein und der Westerholter Jugend.
Ein Tag der offenen Tür rundete das Ereignis am 09.06.2002 ab.
Feier Projekt komplett in Eigenleistung bewältigt – 15 Freiwillige helfen beim Bau mit
Weihte ihren neuen Spielplatz ein: die Kinderspielgruppe „Kleine Waldgeister“ aus Westerholt BILD: Jörg Nordbrock
WESTERHOLT JN - Alle hatten mit angepackt, damit ein neuer Spielplatz auf dem Waldgelände des Bürgervereins Westerholt entstehen konnte. In 60 Arbeitsstunden verwirklichten 15 Helferinnen und Helfer aus dem Ort an mehreren Wochenenden das ehrgeizige Projekt. Am Sonnabend wurde der Spielplatz nun feierlich eingeweiht. „Solch ein Vorhaben kann nur gelingen, wenn alle zusammenhalten“, sagte Gruppenleiterin Imke Dierks vom Bürgerverein.
Die Idee, einen Waldspielplatz zu errichten, hatten die Betreuerinnen und Mütter der „Kleinen Waldgeister“. Die Kinder bis zum Alter von dreieinhalb Jahren treffen sich alle 14 Tage mittwochs im Bürgervereinshaus. „Wir haben für Regentage alles da, doch wenn das Wetter gut war, gab es keine Außenspielmöglichkeiten“, so Imke Dierks. Dies hat sich nun geändert. Rund 2000 Euro kostete die neue Anlage. Alles sei aus Eigenleistung finanziert und gebaut worden, lobten die Vorsitzenden des Bürgervereins, Josef Wunram und Ute Dierks.
Ein wenig ärgerten sich Wunram und Dierks jedoch über die Gemeindeverwaltung, die das Projekt weder finanziell unterstützt, noch für die Abnahme der Spielgeräte gesorgt hatte. Also musste der Bürgerverein die Abnahme selbst abwickeln, damit der Spielplatz nun seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
Die Kinder nahmen die Einweihung selbst vor und eröffneten den Spielplatz, indem sie ein gespanntes Band durchschnitten. Eine Rutsche, eine Schaukel, eine Spielhütte, ein Klettergerüst und vieles mehr stehen ihnen nun zur Verfügung. Mit Kaffee und Kuchen sowie einem abschließenden Grillfest wurde dies am Sonnabend gefeiert.